Lions Club Langnau https://langnau.lionsclub.ch/ en-gb Lions Club Langnau Fri, 04 Apr 2025 00:28:16 +0200 Fri, 04 Apr 2025 00:28:16 +0200 TYPO3 EXT:news news-8911 Sat, 07 Sep 2024 16:15:00 +0200 Club-Reise in die Suisse Romande https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/club-reise-in-die-suisse-romande.html Unser Präsi Thomas Leuenberger organisiert ein interessantes und abwechslungsreiches Club-Reisli an den Genfersee. Bei wunderschönem Wetter besammelte sich eine stattliche Gruppe von Lions mit ihren Partnerinnen in Langnau zur knapp zweistündigen Carfahrt nach Lausanne.

Im AQUATIS Aquarium-Vivarium tauchten wir zuerst in eine faszinierende Unterwasserwelt ein und wurden dann in ein tropisches Vivarium geführt.

Die Reise ging anschliessend weiter zur Domaine de Terre-Neuve in Saint-Prex zwischen Morges und Nyon. Beim uns bereits bestens bekannten Weinbauern David Kind erwartete uns im Garten nach einem ausgedehnten Apéro mit Kind-Weinen eine Überraschung: David Kind hatte einen Catering-Service mit einem typisch brasilianischen Grill organisiert. Dazu gab es Kind-Rotwein aus Magnum Flaschen. Es war so gut und vielseitig, dass wir fast Mühe hatten, den Abfahrtstermin unseres Cars zur Weiterreise nach Montreux einzuhalten.

In Montreux bestiegen wir einen alten Schaufelraddampfer der Belle Epoque. Aus kluger Voraussicht hatte unser Präsident den Salon 1. Klasse für Kaffee und Kuchen reserviert. Es wäre sonst aussichtslos geblieben, auf dem Schiff überhaupt noch Platz zu finden. Gemütlich erreichten wir wieder Lausanne, wo uns unser Car abholte und nach einem schönen, ereignisreichen Tag wieder nach Langnau brachte.

Vielen Dank an den Präsi Thomas Leuenberger für die Idee und die perfekte Organisation!

Niklaus Lauterburg

]]>
news-8392 Thu, 23 May 2024 16:50:00 +0200 Activity "Gotthelf Spycher Lützelflüh" https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/activity-gotthelf-spycher-luetzelflueh.html Der obere Raum des im Jahre 1733 erbauten und denkmalgeschützten Spychers des Gotthelf Zentrums Lützelflüh soll rückgebaut werden. Der lange ungenutzte obere Raum des im Jahre 1733 erbauten und denkmalgeschützten Spychers des Gotthelf Zentrums Emmental Lützelflüh (GZEL) sollte für das Projekt «Schulreiseland Emmental» sanft angepasst und somit nutzbar gemacht werden. 

]]>
news-8541 Wed, 24 Apr 2024 17:19:00 +0200 Lions Reise - Krakau https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/lions-reise-krakau.html 24. - 28. April 2024: Denkwürdige Lions Reise nach Krakau (Polen) organisiert durch unseren Präsi Beat Fankhauser und seiner Frau Magdalena. Wärend 5 Tagen durften wir (37 Lions und Partnerinnen) Krakau und die nähere Umgebung erleben. Beat und Magda ergänzten mit ihren Polenkenntnissen die Ausführungen unseres Reiseleiters Jacek. Einige Highlights werden im nachfolgenden Reisebericht von Walter Lüssi aufgezeigt.

Vielen Dank an Magda und Beat.

]]>
news-7698 Wed, 10 May 2023 20:04:17 +0200 50 Jahre LC Langnau - für jedes Jahr ein Baum https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/50-jahre-lc-langnau-fuer-jedes-jahr-ein-baum.html Unser 50-jähriges Jubiläum umrahmen wir mit einer Baum-Activity. Für jedes Clubjahr planzen wir einen Obstbaum. Um unser 50-jähriges Jubiläum in einem festlichen Rahmen zu feiern, wurde ein Organisationskomitee zusammengestellt. Neben der Planung und Organisation des Anlasses kümmerten sich die vier OK-Lions auch um eine würdige Jubiläums Activity. Schnell wurde die Idee, 50 Bäume zu pflanzen, konkretisiert. Nachhaltigkeit, Nutzen und das Lions-Motto «We serve» standen im Fokus. Die Frage des Standortes erwies sich jedoch als besondere Herausforderung. Man war sich einig, dass einzelne Bäume verstreut über unser Club-Rayon die gewünschte Wirkung verfehlen würde. Also suchte das OK ein zusammenhängendes Gebiet mit einem Eigentümer, der einem solchen Vorhaben wohlgesinnt ist und die nötige Fläche zur Verfügung stellen kann. Mit der Stiftung Lebensart Bärau wurden wir fündig. Aber welche Baumart ist zu favorisieren? Eine Pappelallee wäre optisch ideal, passt aber nicht ins Emmental und auch nicht in die durch die Lebensart Bärau avisierte Parzelle an der Ilfis. Wieso nicht Fruchtbäume? Ist doch die Lebensart Bärau unter anderem auch ein Landwirtschaftsbetrieb und gehört zu einem Emmentaler Bauernhof nicht auch eine Hostet? Also fokussierten wir uns auf Obstbäume und wählten mit Schwerpunkt heimische Sorten aus: Äpfel, Birnen, Nuss, Pflaumen, Kirschen und Zwetschgen.

Im März starteten wir mit der Planung und den Vorbereitungen. Ein "kleines" Hindernis wurde uns durch den Kanton in den Weg gelegt. Brauchte es doch für dieses Vorhaben eine Baubewilligung, was bei vielen auf Unverständis stiess. Aber auch dieses Problem wurde gelöst und Ende April lag die Bewilligung vor und wir konnten die 50 Bäume am 2. und 3. Mai pflanzen, wie gewohnt in Fronarbeit. 

Am 10. Juni, an unserem Festtag konnten wir die Obstbäume der Stiftung Lebensart mit einer kleinen Feier übergeben.

Kaum gepflanzt, wurde mit dem Giessen der jungen Pflanzen begonnen. Braucht doch jeder Baum pro Woche 20 l Wasser, was 1 m3 pro Durchgang entspricht (s. Giessplan). Mitte September wurden die Bäume durch den Gärtner geprüft und wir können davon ausgehen, dass die Bäume mit wenigen Ausnahmen im Frühjar 2024 austreiben werden. Das Giessen wurde am 18. September gestoppt.  Die Giess-Equipen haben den jungen Pflanzen während 22 Wochen ca. 20'000 Liter Wasser gespendet.

]]>
news-7675 Thu, 13 Apr 2023 07:00:00 +0200 Club-Reisli in die Ostschweiz https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/club-reisli-2023.html Dieses Jahr ging die Reise in die Ostschweiz mit einem Besuch bei der Firma Stadler Rail und der Mostgalerie am Bodensee. Um 06:45 starteten wir mit dem Car Richtung Ostschweiz und erreichten um 09:30 den Standort Bussnang (TG) der Firma Stadler Rail. Nach Kaffee und Gipfeli erhielten wir einen interessanten Einblick in die Geschichte, die Produkte und die Geschäftstätigkeit Firma. Nicht nur die bei uns bekannten Zugskompositionen der SBB, BLS, Rhätischen Bahn oder Trams von Bernmobil sondern auch Züge für die ganze Welt werden an verschiedenen Standorten gefertigt. Unter anderem die stärksten Zahnrad-Lokomotiven der Welt, welche den Gütertransport zwischen São Paolo und Santos sicherstellen (Erinnerung an unser Brasilien Club-Reisli 2014).

Während der rund einstündigen Führung durch die Fabrikationshallen wurden uns die verschiedenen Produktionsschritte auf eindrückliche Art gezeigt (Fotografieren aus verständlichen Gründen nicht erlaubt).

Nach einer kurzen Car-Fahrt erreichten wir die Mostgalerie in Frasnacht in der Nähe von Arbon. Degustation, Apéro, Mittagessen und Dessert bestanden aus meist selbst produzierten Produkten. Eindrücklich erklärte uns Elisabeth Stäheli die Produkte und die zu Grunde liegende Philosophie. 

Gesättigt und voller neuer Eindrücke traten wir die Rückreise nach Langnau an.

Vielen Dank an den Präsi Peter Kobel und Sue für die super Planung und Organisation und an Kerstin Bongiovanni für die Bilder.

]]>
news-7144 Fri, 19 Aug 2022 17:20:57 +0200 Und wieder Unwetter im Schangnau (2022) https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/und-wieder-unwetter-im-schangnau-2022.html Heftige Gewitter am 4. Juli 2022 haben in der Gemeinde Schangnau einmal mehr zu Überschwemmungen geführt. Der LC Langnau hat unmittelbar danach Kontakt mit dem Verkehrsverein Schangnau aufgenommen. Eine Begehung und Lagebeurteilung fand am 12.07.2022 statt.
Anschliessend wurde eine Activity zur Unterstützung gestartet. Details siehe Fortschrittsbericht.

Ende November 2023 war die 40m lange Kehrlishofbrücke über die Emme wieder hergestellt.

Lions interne Details unter Activities Unterlagen

Fortschrittsbericht

12.07.2022

Begehung und Lagebeurteilung: Eine Delegation des LC Langnau traf sich mit dem Präsidenten des Verkehrsverein Schangnau. Alle Stege, die wir im 2014 wieder erstellt haben sind intakt, da die Seitenbäche zur Emme nicht übermässig Wasser führten. Die 40m lange Kehrlishofbrücke über die Emme wurde zu 2/3 zerstört. Die Widerlager und die Mittelstütze hielten dem Wasser und Geschiebe stand. Es hat sich als Vorteil erwiesen, dass diese Brücke nach dem Unwetter 2014 versichert wurde.

Des Weiteren wurden 2 Wanderwegbrücken hinter dem Kemmeribodebad weggerissen. 

04.08.2022

In der Zwischenzeit wurden die Brückenträger wieder auf die Stützen gelegt. Es wird festgestellt, dass nur wenige Träger leicht verbogen sind und ohne Einschränkungen wieder verwendet werden können. Es hat sich bewährt, dass die Träger bei der Erstellung 2014 nicht fixiert wurden. Das Holz für die Bretterlage wurde bestellt und wird Ende September druckimprägniert. Weiter wird nun geprüft wieviele Eisengeländer ersetzt werden müssen, damit die Materialbestellung erfolgen kann.

18.08.2022

Am Meeting des LC Langnau im Rest. Bären wurde die Activiy den anwesenden Lions präsentiert und das vorgeschlagene weitere Vorgehen einstimmig angenommen. Die Bereitschaft für Arbeitseinsätze ist gross.

31.08.2022 Das gemäss Planung benötigte Material wurde geliefert und steht für die weiteren Arbeiten bereit
19./20.09.2022 An 2 Tagen wurden die Geländer zusammengebaut und können anschliessend montiert werden.  
22.11.2022 Die Schlussabrechnung wurde erstellt. Unsere Leistungen beschränkten sich auf Know-how, Erfahrungen aus dem 2014 und Arbeit. Da die Brücke versichert war, wurden unsere Leistungen mit CHF 4'300 vergrütet. Dieser Betrag floss auf Wunsch des Verkehrsvereins Schangnau in die Activity Kasse und wird für eine künftige Activity verwendet.

 

]]>
news-6862 Sat, 07 May 2022 10:00:00 +0200 Maibummel 2022 - Fischzucht https://langnau.lionsclub.ch/fr/news/maibummel-2022-fischzucht.html Der Maibummel 2022 führt uns an den Thunersee und wir erfahren viel Interessantes über die Fischzucht. Am Samstag 07. Mai 2022 begeben wir (29 Lions und Frauen) uns auf den Maibummel. Der Car führt uns nach Faulensee am Thunersee, wo wir ein reichhaltiges Apéro gespendet von L Jürg Kühni geniessen. Zum Mittagessen am See dürfen natürlich Eglifilets nicht fehlen. Anschliessend spazieren wir zur Fischzucht Faulensee. Die Fischereiaufseher führen uns in die Geheimnisse der Fisch- und Krebsaufzucht ein. Nicht weniger als 60 Mio. Felchen und Äschen werden jährlich in den Gewässern (Seen, Bäche und Flüsse) ausgesetzt. Anhand von aktuellen Beispielen erklären sie uns auch ihre Arbeit für die Renaturierung unserer Gewässer, um die Fehler der Vergangenheit mindestens ansatzweise zu korrigieren. Nach einem halbstündigen Fussmarsch nach Spiez liessen wir es uns bei einem Zvieri-Plättli gut gehen. Mit fast etwas überfülltem Magen ging die Fahrt zurück ins Emmental.

Vielen Dank an den Präsi Peter Schwitter und seine Partnerin Andrea für diesen gelungenen Anlass.

Ebenfalls herzlichen Dank an Kerstin Bongiovanni für die tollen Bilder.

]]>